November 4, 2025

Networking an der Handelshochschule: Kontakte für eine erfolgreiche Karriere

Networking an der Handelshochschule: Kontakte für eine erfolgreiche Karriere

Networking ist ein entscheidender Aspekt in der heutigen Geschäftswelt. An einer Handelshochschule, die sich auf das Studium von Wirtschaft, Management und finanzen konzentriert, spielt der Austausch von Kontakten eine besonders wichtige Rolle. Die Fähigkeit, Netzwerke aufzubauen und zu pflegen, kann entscheidend sein für den beruflichen Werdegang. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung des Netzwerkens an Handelshochschulen beleuchten, verschiedene Networking-Möglichkeiten erläutern und Tipps geben, wie Studierende effektiv Kontakte knüpfen können.

Die Bedeutung von Networking

Networking ist der Prozess des Aufbaus und der Pflege von Beziehungen zu Personen, die ähnliche Interessen oder berufliche Zielsetzungen haben. Die Vorteile davon sind vielfältig. Netzwerke können nicht nur den Zugang zu Informationen und Ressourcen erleichtern, sondern auch wertvolle Gelegenheiten für Praktika, Jobs und andere berufliche Vorteile schaffen. Besonders im geschäftlichen Umfeld ist es oft nicht nur entscheidend, was man weiß, sondern auch, wen man kennt.

Die Verbindung zu Kommilitonen, Professoren, Alumni und Fachleuten aus der Industrie kann den Austausch von Ideen fördern und helfen, eine Karriere in der Wirtschaft aufzubauen. Handelsstudenten stehen vor vielen Herausforderungen, und ein starkes Netzwerk kann ihnen helfen, diese Hürden zu überwinden.

Netzwerkbildung an der Handelshochschule

Handelshochschulen bieten eine Vielzahl von Gelegenheiten für Studierende, um Kontakte zu knüpfen. Diese Möglichkeiten sind sowohl innerhalb als auch außerhalb des Klassenraums zu finden. Initiativen von Seiten der Schule, Veranstaltungen, Praktika und studentische Organisationen sind einige Wege, wie Studierende ihr Netzwerk erweitern können.

Veranstaltungen und Workshops

Viele Handelshochschulen veranstalten Karriere-Events, Workshops und Seminare, die speziell darauf ausgerichtet sind, Studierenden zu helfen, professionelle Kontakte zu knüpfen. Diese Veranstaltungen bieten oft die Gelegenheit, direkt mit Arbeitgebern, Alumni und Branchenexperten in Kontakt zu treten. Darüber hinaus gibt es oft Möglichkeiten zur Teilnahme an Podiumsdiskussionen oder Fallstudien, wodurch Studierende nicht nur ihr Wissen erweitern, sondern auch wertvolle Kontakte knüpfen können.

Studierendenorganisationen und Clubs

Die Mitgliedschaft in studentischen Organisationen oder Fachclubs stellt einen hervorragenden Weg dar, um Gleichgesinnte zu treffen und Kontakte zu knüpfen. Durch die aktive Teilnahme an Clubaktivitäten, Networking-Veranstaltungen und Initiativen haben Studierende die Möglichkeit, ihre sozialen Kompetenzen zu verfeinern und ein starkes berufliches Netzwerk aufzubauen. Daraus ergeben sich oft Freundschaften, die sich in der Zukunft als vorteilhaft erweisen können.

Alumni-Netzwerke

Alumni sind eine wertvolle Ressource für Studierende, die Karrieremöglichkeiten erkunden wollen. Viele Handelshochschulen haben offizielle Alumni-Netzwerke, die es aktuellen Studierenden ermöglichen, mit ehemaligen Absolventen in Kontakt zu treten. Alumni teilen häufig ihre Karriereerfahrungen, bieten Mentoring an und veranstalten Networking-Events exklusiv für Studierende. Der Aufbau einer Beziehung zu Alumni kann Türen öffnen, die in der Berufswelt oft entscheidend sind.

Praktika und Werkstudentenstellen

Praktische Erfahrungen sind nicht nur entscheidend für den Lebenslauf, sondern sie bieten auch eine hervorragende Möglichkeit, Netzwerke aufzubauen. Viele Studierende finden durch Praktika und Werkstudentenstellen wertvolle Kontakte in der Industrie. Diese Praxisstellen ermöglichen es Studierenden, praktische Fähigkeiten zu entwickeln, während sie gleichzeitig wertvolle Beziehungen zu Kollegen und Vorgesetzten aufbauen. Oft ergeben sich aus diesen Verbindungen auch zukünftige Jobangebote.

Tipps für effektives Networking

Die Kunst des Netzwerkens erfordert Übung und strategisches Vorgehen. Hier sind einige Tipps, die Studierenden helfen können, ihre Networking-Fähigkeiten zu verbessern:

Sei proaktiv

Warte nicht darauf, dass Gelegenheiten zu dir kommen. Sei aktiv und suche nach Möglichkeiten, um Kontakte zu knüpfen. Nimm an Veranstaltungen teil, melde dich für Clubs an und scheue dich nicht davor, auf andere zuzugehen. Oftmals sind es die spontanen Gespräche, die zu wertvollen Kontakten führen.

Höre aktiv zu

Networking ist keine Einbahnstraße. Es ist wichtig, nicht nur über sich selbst zu sprechen, sondern auch ein echtes Interesse an anderen zu zeigen. Höre aktiv zu, stelle Fragen und versuche, die Perspektiven anderer zu verstehen. Dies trägt dazu bei, tiefere Beziehungen aufzubauen.

Folge auf

Nach einem ersten Treffen ist es entscheidend, in Kontakt zu bleiben. Eine kurze E-Mail oder eine Nachricht über soziale Netzwerke wie LinkedIn kann viel bewirken. Zeige Dankbarkeit für das Gespräch und halte die Beziehung aufrecht, indem du regelmäßig Kontakt hältst oder Updates über deine Fortschritte teilst.

Baue eine Online-Präsenz auf

Im digitalen Zeitalter ist eine starke Online-Präsenz unerlässlich. Plattformen wie LinkedIn ermöglichen es dir, ein professionelles Profil zu erstellen, über deine Erfahrungen zu berichten, und dich mit anderen Fachleuten zu vernetzen. Ein gepflegtes und aktives Profil kann zudem Interesse bei potenziellen Arbeitgebern wecken.

Die Rolle der sozialen Medien

Soziale Medien spielen eine wesentliche Rolle beim Networking. Plattformen wie LinkedIn, XING und sogar Twitter können genutzt werden, um Kontakte zu knüpfen, Informationen auszutauschen und an Diskussionen teilzunehmen. Aktivität in sozialen Medien erhöht die Sichtbarkeit und kann dir helfen, relevante Netzwerke in der Branche aufzubauen. Teile regelmäßig Inhalte, die in deinem Bereich von Interesse sind, um dir als Experte zu positionieren.

Networking über das Studium hinaus

Obwohl das Networking während der Studienzeit unverzichtbar ist, endet es nicht mit dem Abschluss. Ein starkes Netzwerk braucht Pflege und regelmäßige Interaktion. Es ist wichtig, Beziehungen aufrechtzuerhalten, auch wenn du in den Berufsalltag eintrittst. Nimm an Alumni-Veranstaltungen teil, vernetze dich weiterhin mit Kommilitonen und Kollegen und bleibe aktiv in den sozialen Medien, um dein Netzwerk konstant zu erweitern.

Fazit

Networking ist ein essenzieller Bestandteil einer erfolgreichen Karriere, besonders an Handelshochschulen, wo der Austausch von Kontakten und Informationen von großer Bedeutung ist. Studierende sollten aktiv Möglichkeiten suchen, um Netzwerke zu bilden und diese zu pflegen. Durch Veranstaltungen, Workshops, Clubs, Alumni-Netzwerke und praktische Erfahrungen können wertvolle Beziehungen aufgebaut werden. Mit der richtigen Einstellung und Handlung kann jeder Student sein Netzwerk strategisch erweitern und so die Grundlage für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn legen.

Denke daran, dass Networking ein fortlaufender Prozess ist. Seid geduldig, engagiert euch aktiv und seid offen für neue Begegnungen und Möglichkeiten. Es kann der entscheidende Faktor sein, der euch von anderen abhebt und neue Wege in eurer Karriere öffnet.

Jessika Abend